Eindrücke der Autorin Kim Salmon nach der Uraufführung von „Fredy“

Ein eindrucksvoller Bericht unserer Autorin Kim Salmon erreichte uns. Sie war Gast bei der Uraufführung ihres Theaterstückes Fredy:

 

Am Abend des 9. Juli stand ich neben dem Festsaalgebäude der Freien Waldorfschule St. Georgen und war so aufgeregt wie wohl seit Jahren nicht mehr. Grund dafür war die Vorstellung der Theater-AG, die gleich das Stück Fredy auf die Bühne bringen würde. Dabei musste ich gar nicht mitspielen, keine Technik bedienen, keine Ansprache halten und auch sonst nichts tun als im Publikum zu sitzen und die Vorstellung zu genießen. Nervös war ich trotzdem – schließlich ist Fredy mein erstes eigenes Stück.
Mein Name ist Kim Salmon, ich bin zweiundzwanzig Jahre alt, und seit ich denken kann, habe ich gern geschrieben und gern Theater gemacht. Als ich also 2017 während meines einjährigen Freiwilligendienstes in der Ghetto-Gedenkstätte Theresienstadt auf eine Geschichte stieß, die mich einfach nicht mehr losließ, war es für mich naheliegend, sie zu einem Theaterstück zu verarbeiten. Die Hauptfigur: Fredy Hirsch, ein junger Pfadfinderleiter und Sportlehrer aus Aachen, Jude und schwul, Gefangener in Theresienstadt und Auschwitz, unheimlich mutig und stark, beeindruckend, und leider heute so gut wie unbekannt. Fredy und seine Wegbegleiter*innen faszinierten mich – je länger ich mich mit ihnen beschäftigte, je mehr ihrer Fotos und Briefe ich fand, desto bewusster wurde mir, was für lebenshungrige junge Menschen sie gewesen waren, deren Träume, Freundschaften und Streitigkeiten trotz der Verfolgung und letztendlich Ermordung durch die Nazis nicht viel anders waren als meine eigenen.
Bis aus der Idee ein fertiges Stück wurde, vergingen gut zwei Jahre mit viel Recherche, mehreren vorläufigen Fassungen und einigen Pausen. Ende 2019 erschien der fertige Text dann in der theaterboerse – und, nachdem auf diesem Weg die Aufführungsrechte nach Freiburg verkauft waren, verstrichen Covid19-bedingt über eineinhalb Jahre, bis das Stück zur Uraufführung kommen konnte. Nach so langer Zeit hatte ich die geplante Aufführung ehrlich gesagt kaum noch auf dem Schirm gehabt. Was für ein glücklicher Zufall also, dass ich am Montag vor der Premiere die Ankündigung auf der Schulhomepage fand! Ich buchte gleich Zugtickets nach Freiburg – der Theater-AG zu schreiben, dass ich komme, traute ich mich aber erst einige Tage später, nachdem der erste Schock verwunden war.
An der Schule angekommen, kurz vor der Vorstellung, war meine Anspannung angesichts dessen, dass da gleich mein Stück gespielt würde, riesig – und in die Vorfreude mischte sich eine leise Angst, dass es mir nicht gefallen könnte. Zum Glück kann ich sagen, dass sich die Angst schon nach der ersten Szene als unbegründet entpuppte. Das neunköpfige Ensemble war mit derart viel Spielfreude dabei, die Figuren so liebevoll ausgearbeitet, die Inszenierung so voll von fantasievollen Kniffen, dass ich im Publikum saß und, obwohl ich den Text hätte mitsprechen können, immer wieder das Gefühl hatte, etwas ganz Neues zu sehen. In Leipzig, wo ich lebe, inszeniere ich das Stück aktuell selbst, sodass ich, wenn ich mir die Szenen vorstelle, meistens mein eigenes vierköpfiges Ensemble, unsere Bühne und unsere Inszenierungsansätze vor Augen habe. Denselben Text mit einer andere Gruppe, einer anderen Bühne und anderen Ideen zu sehen, fand ich sehr spannend.
Um also die Frage mehrerer Gäste, mit denen ich mich in der Pause unterhielt – „Ist es denn so, wie Sie es sich vorgestellt haben?“ – zu beantworten: nein! Aber das ist ja eben das Tolle am Theater. Theater lebt davon, dass das Endergebnis nicht der Vorstellung einer Person, sondern immer den Vorstellungen Vieler entspringt. In jedem Text stecken unendlich viele mögliche Inszenierungen, und so ist auch ein fertiger Theatertext ungespielt kein fertiges Kunstwerk. Obwohl wir uns erst am Tag der Premiere kennengelernt haben, haben die neun Schauspieler*innen und zwei Musikerinnen, AG-Leiterin Claudia Emmert-Lang, alle anderen Helfer*innen an der Freien Waldorfschule und ich an der Fertigstellung dieses Kunstwerks gemeinsam gearbeitet.
Ich war und bin glücklich, stolz und dankbar, dass sich diese tolle Truppe für mein Stück entschieden hat, und beeindruckt, was sie daraus gemacht haben. Vor allem aber bin ich froh, dass Fredy Hirsch und seine Mitstreiter*innen durch diese Produktion nun mehr Menschen bekannt sind als zuvor, und dass wir so vielleicht gemeinsam einen kleinen Erfolg im Kampf gegen das Vergessen erringen konnten.

Wir gratulieren dem Ensemble der Freien Waldorfschule St. Georgen zu mehreren erfolgreichen Aufführungen und bedanken uns bei Kim Salmon für diesen großartigen Einblick.

 

 

 

#fredyhirsch #gegendasvergessen #freiewaldorfschulefreiburg #theaterag #uraufführung

Comments are closed.