Der Grundstein des Projekts bildet die Gruppe der Schauspielenden, die Pius Berger als gemeinsamer Nenner verbindet. Alle hatten schon vor dem Beginn der Proben in irgendeiner Form Erfahrung auf der Bühne sammeln können, weshalb die ersten Schritte der Inszenierung zunächst nichts neues waren. Das hat die Arbeit erleichtert, da die Schauspielenden sich auf Augenhöhe begegnen konnten.
Die Stückentwicklung war vergleichbar mit einem Prozess, der sich in der freien Theaterszene wiederfindet. Alle haben gerne und freiwillig an diesem Projekt mitgearbeitet, was auch die Grundlage dazu war, um eine motivierte, engagierte und kritische Truppe zusammenzubringen, die das Stück stark mitformen konnte.
Obwohl Pius Berger der Regisseur ist, gab es schon zu Beginn keine klassische Hierarchie, wie sie beispielsweise
an grossen Staatstheatern üblich ist. Über die Zeit fliessen so ständig neue Perspektiven mit ein, unterschiedliche Ideen und Standpunkte, die schlussendlich zu einem Hörspiel als eine Einheit vereint werden konnten.
Was im Nachhinein spannend zu beobachten ist, ist dass sich die jungen Spielenden über die Probezeit so mit ihrer Rolle auseinandersetzten, dass man sich nun kaum mehr vorstellen kann, dass die Rollenbesetzungen auch ganz anders hätten ausfallen können. Man sieht plötzlich Charakterzüge oder Einzelheiten im Aussehen der Akteure, die denen der Rollen zu ähneln scheinen. Das lässt sich aber vor allem auf die Intensive und tiefgreifende Inszenierungs- und Rollenfindungsarbeit zurückführen, die das ganze Team zusammen geleistet hat.
Peter Haus schrieb «Spur des Phönix», indem er die Notizen einer jungen Praktikantin einer Psychischen Klink so umstrukturiert hat, dass sie theatralen Anforderungen entsprechen. Die Geschichte basiert also auf wahren Begebenheiten. Persönliche Daten wurden geändert, die Schicksale jedoch nicht.
Das Stück handelt von sechs Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen einen Selbstmordversuch begangen haben. Die meisten dieser Gruppe wurden durch traumatische Erlebnisse oder Zustände, wie z.B. Mobbing, sexuelle Übergriffe oder familiäre Probleme, so stark geprägt, dass sie keinen anderen Ausweg mehr sahen, als sich das Leben zu nehmen.
Als Zuhörer dieses Hörspiels wird einem die Fähigkeit verliehen, in einen fremden Kopf hineinzuschauen, was durch die gezielte Inszenierungsarbeit ermöglicht wird.
Im täglichen Sitzkreis werden die Probleme der Jugendlichen in Anwesenheit von Frau Dr. Weiss und Susanne besprochen. Man ist Begleiter von jungen Menschen während ihrer Therapie, Begleiter auf ihrem emotionalen Weg.
Ist ein Selbstmordversuch ein Akt der Stärke oder der Schwäche?
Wer sagt was Richtig und was Falsch ist?
Wer bestimmt die Norm?
Diese Fragen stellt uns das Stück.
Hier gelangt ihr via You Tube zum Hörspiel: Spur des Phönix
Und hier geht es zum Theaterstück in unserem Verlag mit allen weiteren Informationen: Spur des Phönix – das Theaterstück
#hörspiel #ohneunswirdesstill #jugendtheater #kulturerhalten #jugendpsychiatrie #psychischeerkrankung
Geschichte einer Ehe in drei Bildern von unserem Autor Bernhard Hank Höfellner:
Die resolute Moira O‘Dara wird von ihrem Vater genötigt, sich endlich einen Mann zu suchen. Da die Vorstellungen der beiden von einem guten Ehemann stark voneinander abweichen, macht sie sich auf, den erstbesten schweigsamen Trinker zu bezirzen und zum Mann zu nehmen. Und siehe da, es gelingt ihr. Aber ob so eine Ehe wirklich gutgehen kann?
In historischem Gewand kommt dieses Theaterstück für Erwachsene daher. Die Spielzeit beträgt 40 Minuten. Vier Rollen sind zu besetzen.
Klickt hier und erfahrt mehr über dieses Stück: Moira O´Dara
Erschienen ist das Theaterstück im Theaterverlag Theaterbörse . Bei uns findet ihr Theaterstücke für die Schule, für das Laientheater oder für die große Bühne.
Die Stücke können per Download zum selbst Ausdrucken erworben werden oder ganz bequem schon fertig gebunden über Versand.
#ohneunswirdsstill #kulturerhalten #ohnekunstwirdsstill #erwachsenentheatertext #erwachsenentheater #historischestheaterstück
Und wieder erreichte uns die Umsetzung eines unserer Theaterstücke als Hörspiel. Dieses mal schnappte sich die Theatergruppe der studentischen Verbindung AMV Fridericiana, Erlangen die Mikrofone und nahm das Theaterstück Kriminelle unter sich auf.
Die Handlung:
Im Nebenzimmer einer Kneipe findet ein Treffen zwischen drei sehr unterschiedlichen Paaren statt: Die italienischen Erpresser Luigi und Bella, die amerikanischen Drogenbosse Dirty Cash und Cindy und die deutschen Räuber und Entführer Hermann und Rosi. Sie alle haben gemeinsam, dass sie Kriminelle sind und sie alle sind schon seit langem befreundet. An diesem besonderen Abend planen sie eine Entführung der Freundin von Franz Goldenschleier, einem schwerreichen Deutschen. Sie wollen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten unter einen Hut bekommen, um zusammen ein Lösegeld von 30 Millionen Euro abzustauben. Dabei stören eigentlich nur kleinere Streitereien untereinander und vor allem ein sehr aufdringlicher Kellner…
Aber hört selbst: Hörspiel „Kriminelle unter sich“
Wir bedanken uns herzlich bei Anna Hahn für die Zusendung der gelungenen Aufnahme und freuen uns sehr, dass viele Theatergruppen trotz der Corona Pandemie Möglichkeiten finden, Kultur weiterhin erlebbar zu machen.
#ohneunswirdsstill #kulturerhalten #ohnekunstwirdsstill #hörspiel #amvitheater
In der ersten Woche der neuen Zeitrechnung hat sich Jessica Casties mit ihrer Krimikomödie auf Platz 1 der Verkaufshits der Theaterbörse geschoben. Eine spannende Entwicklung, denn während bei…
Wer hat diese Bilder gemacht. Das war die erste Frage unserer Redaktion, als wir die Arbeiten von Christian Gohdes in die Finger bekommen haben. Um so erstaunter waren…
Die Chemnitzer Schultheater Wochen gehen in diesem Jahr in die 15. Runde. Das ganze findet vom 17.-22. März 2013 statt und wird von “ Die Theater Chemnitz“…
…alle Zutaten die man braucht. Waffen, Neurotiker, eine durchgeknallte Wohngemeinschaft und eine Entführung. Während durchschnittliche Autoren eines deutschen Tatorts unabsichtlich durch die Genres stolpern und unfreiwillig für Fremdscham…
Schultheater ist vielfältig. Schultheater ist mehr. Es kann Gruppen festigen, Konflikte angehen, Spiegel vorhalten, Spannung erzeugen und Lacher provozieren. Es kann Gruppenstrukturen verändern, Schüler fordern, Persönlichkeiten verändern. Aber…