Heute möchten wir euch ein anspruchsvolles Bühnenstück für das Jugendtheater von unserem Autor Nils Hollendieck empfehlen:
Dieses Stück geht auf eine Gruppe Jugendlicher zurück, die während des Zweiten Weltkriegs eine Domwache zur Rettung des Domes in Aachen gestellt haben.
Aber es ist nicht historisierend, das heißt es will nicht die historische Wahrheit nachempfinden.
Ganz im Gegenteil spielt es überall und zu allen Zeiten. Dieses Stück kann – muss aber nicht – in der jeweiligen Inszenierung im Kontext des Zweiten Weltkriegs verortet sein. Möglich ist hier ausdrücklich auch, die Handlung in Raum und Zeit zu verändern und so ggfs. die abstrakte und schwer vorstellbare Zeit des Nationalsozialismus näher an die heutige Lebenswelt und den Aufführungsort der Jugendlichen heranzuholen.
Die Spielzeit beträgt 110 Minuten. Zwölf Rollen sind zu besetzen.
Weitere Informationen zum Stück findet ihr hier:
#jugendtheater #domwache #domwacheaachen #jugendtheaterstück #jugendtheatertext
Aus dem fernen Ecuador berichtet heute unser Autor Heinz Gerlach über seinen Werdegang als Bühnenautor und seine Begeisterung für die Theaterbühne:
„Meine erste Bühnenerfahrung hatte ich als Oberschüler in der Operette „Das Land des Lächelns“ von Franz Lehár im Theater unserer Stadt.
Vom Scheinwerferlicht war ich dabei so geblendet, dass ich das Publikum kaum erkennen konnte, aber gleichzeitig so fasziniert , dass ich gar nicht von der Bühne wollte, bis mein Hintermann, ein kräftiger Mitschüler, der ebenso wie ich als Statist tätig war, die Tragbahre auf welcher eines der vier Mandschu-Mädchen sass, die der chinesische Prinz nach alter Tradition ehelichen musste, mir durch ein Rucken und Zerren mitteilte, dass es jetzt Zeit wäre mit einer Rechtswende die Bühne zu verlassen. Mein letzter Blick in die Zuschauerreihen wurde mit einem Klick des lokalen Fotoreporters festgehalten und prompt war ich am nächsten Tag neben dem chinesischen Prinzen und seinen vier Mandschu-Mädchen in der Zeitung.
Mir war sofort klar, dass ich einen derartigen Erfolg nur schwer toppen könnte und beschränkte mich danach in den kommenden Jahrzehnten auf meine Rolle als Theaterzuschauer.
Nur innerhalb meines Berufes als Erwachsenenbildner war ich als Leiter von Seminaren und Workshops oft in vorderster Reihe aktiv und versuchte den TeilnehmerInnen Themen wie Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement, Kommunikation oder Projektplanung mit spielerischen, dynamischen und kreativen Methoden zu vermitteln.
Dies erfolgte innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit ab 1984 in Ecuador und später in Peru und Bolivien, anfänglich noch zu einem Zeitpunkt, in dem das Telefonieren sehr teuer war und die transatlantische Verbindung von Unterbrechungen und Rauschen begleitet wurde.
Mein Freundeskreis in Deutschland freute sich deshalb umso mehr über meine handschriftlichen Berichte zu den zahlreichen kulturellen Gegensätzen und den daraus resultierenden Eingewöhnungsschwierigkeiten, die per Brief oder Postkarte aus den fernen Ländern kamen.
Die neuen, schnellen und preisgünstigen Kommunikationstechnologien unseres digitalen Zeitalters beendeten meine Ära des Briefeschreibens. Während dieser Umbruchphase erinnerte ich mich an die Zeit als Mitherausgeber der Schülerzeitung unseres Gymnasiums, begann erneut das Buch von Wilhelm Weischedel „Die philosophische Hintertreppe“ zu lesen und mich mit dem Leben und Denken der gelehrten Frauen und Männer zu beschäftigen.
Heraus kam ein Theaterstück, dessen Ausarbeitung mir persönlich sehr viel Freude bereitete.
Ob ich nun über diese Hintertreppe erneut auf die Bretter, die die Welt bedeuten, gelange, steht in den Sternen. Aber bis dahin genieße ich den Ausblick in den Nachthimmel.“
Hier gelangt ihr direkt zum Theaterstück von Heinz Gerlach: Haltestelle Horizont
#bühne #theaterbühne #bühnenautor #theatertext #theaterstück #autor
Lachen ist nicht nur gesund, es macht das Leben auch um einiges leichter.
Nach Sketche und Sketche II kommen hier insgesamt neun neue Sketche aus der Feder von Hubertus Nowack. Sie eröffnen gerade in Zeiten von Krisen und politischem Versagen den Mühseligen und Beladenen unter uns wieder neue, überraschende Perspektiven.
Es darf herzhaft gelacht werden über all die vielen Autoritätspersonen unserer Kindheit, als da sind Lehrer, Ärzte, Priester, aber auch strenge Frauen.
Hier könnt ihr euch einen ersten Eindruck verschaffen: Sketche III
#sketche #lachen #lachenistgesund #sketchefürerwachsene
Unsere langjährige Autorin Jutta Rehpenning ist Lehrerin und Theaterpädagogin. Sie arbeitete in verschiedenen Schulformen in Sachsen-Anhalt sowie in Niedersachsen. Engagiert setzte sie sich in Fachverbänden für das Fach…
Schule ist toll, kann aber auch manchmal doof sein. Fritz findet die Schule langweilig und respektiert keine Normen. Unterricht über die Zukunft und seine Perspektiven interessiert ihn nicht….
Elf ehemalige Schüler eines Deutschkurses treffen sich nach Jahren auf einer Party, die Alina, eine der Schülerinnen, ausgerichtet hat. Hinter der Einladung aber steckt Bess, Alinas beste Freundin….
Wie wird eine Geschichte spannend? Und: Wie bringt man Leute zum Lachen? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich der Autor Heribert Braun beschäftigt. Als Lehrer für…
Tanzen ist Balsam für die Seele und vertreibt schnell so manch schlechte Laune. Drei Mädchen trauen sich nicht wie ihre Vorbilder zu tanzen. Sie entdecken ein „Feenpulver“, dass…
Die Hauptdarstellerin von „Alice im Anderland“ berichtet: „Wir kamen, anders als letztes Jahr, mit dem Zug. Haltestelle „Kalk Kapelle“. Ein bisschen Kram dabei, allerdings nicht viel. Die Inszenierung…
Gruppendynamik ist in vielerlei Hinsicht interessant und faszinierend. In diesem Theaterstück von Jenny Wölk nehmen sechs Jugendliche aus unterschiedlichen Motiven an der Container-Group-Show teil. Es entwickeln sich intensive…
Unsere Autorin wurde am 20.03.1986 in der Nähe von Hamburg geboren. Nach ihrer Berufsausbildung als Sozialpädagogische Assistentin arbeitete Jenny Wölk über zwei Jahre mit viel Freude in einer…
Nach dem Stück von L. Holberg, ist dieses Theaterstück von Matthias Weißert eine freche Komödie gegen den Aberglauben. Weil eine Schauspieltruppe den „Faust“ probt, verbreitet sich das Gerücht,…
Schultheatertage – das bedeutet eine Woche lang buntes Treiben und geschäftiges Wuseln im ganzen Theaterhaus, Lampenfieber hinter den Kulissen, erwartungsvolle Spannung im Zuschauerraum und am Ende die ganz…