März
21

Autor:

Kommentar

Premiere für „Cleopatra“

Am vergangenen Samstag feierte die historische Komödie Cleopatra aus der Feder von Tobias Schindler in einer Inszenierung des Autors eine erfolgreiche und gelungene Premiere. Mit viel Spielfreude und zur Begeisterung des Publikums schlüpften die elf Spielerinnen und Spieler der Theaterinitiative Ladenburg in die verschiedenen Rollen des Stücks, die gegenüber der Textfassung noch um einige Römer und einen Chor des ägyptischen Volkes ergänzt wurden.

Es war ein bunter Abend voller Liebe, Krieg und Schlangenbisse.

Bis Ende März ist die Inszenierung noch weitere fünf Male in Ladenburg zu sehen.

 

Ein paar Eindrücke gibt es noch von der Generalprobe. Herzlichen Dank an den Fotografen Uwe Bergmeier:

 

 

 

 

 

#cleopatra #theater #theaterstück #historischestheaterstück #theateraufführung #ladenburg #theaterinitiativeladenburg

März
16

Autor:

Kommentar

Termin: „Der Durchbruch“ als szenische Lesung

Der Durchbruch von Christian Wüster wird am kommenden Wochenende im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus als szenische Lesung in Remscheid aufgeführt.

Hier erhaltet ihr alle Informationen zur Veranstaltung: Szenische Lesung Remscheid

 

Wir wünschen allen Beteiligten und den Zuschauern  spannende Lesungen, die zum Nachdenken anregen.

 

 

 

 

#gegendasvergessen #derdurchbruch #lesung #remscheid

 

März
10

Autor:

Kommentar

Autorenporträt: Christian Wüster

Unser Autor Christian Wüster berichtet heute von seinem Schaffen als Bühnenautor:

„Meine erste, mir noch gegenwärtige Erinnerung an die Theaterwelt war eine Schulaufführung in der vierten Klasse. Ich spielte in einem Weihnachtsstück den Vater und in doppelter Hinsicht einprägender Weise kann ich mich noch an meinen ersten Satz erinnern. Er lautete: „Sitzt Du schon wieder vor dem Radio? Ich habe Dir doch gesagt, du sollst dein Weihnachtslied üben!“ Um welches Stück es sich damals, im zarten Alter von wahrscheinlich 10 Jahren, handelte, weiß ich allerdings nicht mehr. Dies war nun meine erste Berührung mit den Brettern, die die Welt bedeuten. Noch ziemlich wackelige Bretter, wie ich gerne zugeben möchte.

Dann musste ich mehr oder weniger erfolgreich die Schule besuchen. Da war erst einmal Essig mit Theaterspielen und/oder Schreiben! (Doch halt! Als ich ca. 14 Jahre alt war, und während des Konfirmandenunterrichts wieder mal ein Weihnachtsstück („Die Geburt Jesu“) aufführen durfte, spielte ich den Josef!)

Ich durchlief also nach dem Abschluss der Mittleren Reife eine Ausbildung zum Kaufmann inkl. Besuch des Wirtschaftsgymnasiums. (Zuerst etwas Anständiges lernen!) Meiner alten Deutschlehrerin von der Realschule habe ich im Übrigen auch viel Dank zu schulden, brachte sie mich (und die gesamte Klasse) doch mit einem Dramatiker in Kontakt, der mich nie wieder losließ: Friedrich Dürrenmatt!

Doch das Theater ließ mich nicht los, es hallte nach. Immer und immer wieder. Ich kam mit der Remscheider Theater-Szene in Berührung. Zuerst scheu, still, zuschauend, aber lernend und alles in sich einsaugend, was es an Informationen und Eindrücken wahrzunehmen gab! Auf der Bühne tobte ich mich bei der „Lüttringhauser Volksbühne“ aus, einer Spielschar, die das klassische Volkstheater bedient und jeden Sommer die „Bergischen Heimatspiele“ auf dem Freilichtgelände im Herzen der Altstadt von Remscheid-Lüttringhausen aufführt. Doch nach einigen Jahren und viel gesammelter Erfahrung wurde mir klar: Die alten Stücke aus den 1930er-Jahren ziehen nicht mehr so ganz. Sie sind angestaubt. Ja, sie haben ihre Daseinsberechtigung; doch hinterm Ofen hervorlocken tun sie keinen mehr besonders. Man sah es sowohl an den Zuschauerzahlen, als auch am Altersschnitt im Publikum. Was tun? Den klassischen Schwank, das Bauerntheater mit Tradition aussterben lassen? Und hier griff ein weiteres Zahnrad ins Getriebe meines Dramatiker-Daseins: Ich schrieb mein erstes Stück!

„Frack met allem Dröm und Draan“ (Auf Hochdeutsch „Ärger mit allem Drum und Dran“) entstand in der ersten Jahreshälfte 2013, hatte Premiere im Juni 2014 und schaffte es im gleichen Jahr noch ins Innentheater. (Teo-Otto-Theater Remscheid). Übrigens schreibe ich bis heute die Stücke für diese Freilichtbühne.
Nun war klar: Das kann ich und das will ich tun! Ich blieb zunächst bei diesem Genre, das mir bis heute große Freude bereitet. Nach einigen Jahren stellte ich jedoch fest, dass ich in einer künstlerischen Schublade steckte: „Das ist doch der, der immer diese Mundartstücke macht!“ – Ja, das ist er auch, aber er macht noch mehr! Zumindest stecken noch viel mehr Potential und Kreativität in ihm! Ich versuchte mich also an anderen Genres, insbesondere am klassischen Drama. Ich möchte an dieser Stelle erwähnen: NICHTS, aber auch rein GARNICHTS fällt einem vom Himmel in den Schoß! Ich habe für den ersten Erfolg, die erste Anerkennung geackert, geschrieben und viele, frustrierende Absagen einstecken und in Kauf nehmen müssen!

Doch nach und nach lichteten sich die Reihen der Niederlagen und die ersten Siege stellten sich ein. Mit Der Durchbruch wurde im November 2021 mein erstes Drama uraufgeführt und feierte im Westdeutschen Tourneetheater seine Premiere. Ein großartiges, ein erhabenes Gefühl, dass mich mit Dankbarkeit, Demut und Freude zurückließ.“

 

Neben dem oben erwähnten Stück „Der Durchbruch“ sind bei der theaterboerse noch zwei weitere Stücke von Christian Wüster erschienen: Midas und die Materie der Theologie und ganz neu Ein Eulenspiegel unterm Hakenkreuz.

In diesem brandneuen Theaterstück von Wüster schreiben wir den 01. April 1944 und befinden uns in einem hochherrschaftlichen Anwesen im Bergischen Land. Kammerspielartig sollen wir hier Zeuge der höchst fiktiven Pan-Arier-Konferenz werden, bei der sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten trifft, um die abartigen Nürnberger Rassengesetze von 1935 zu verfeinern. Viele NS-Größen aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Militär sind anwesend, um die elementaren Details der Arier- und Rassenlehre zu erörtern. Doch ein Gast, geladen oder nicht, will nicht so recht in das Bild dieser abartig illustren Runde passen: Matilde Eulenspiegel. Und Sie begegnet dieser zynischen Barbarei mit Ihrer stärksten Waffe: Wortgewandtheit und Anarchie.
Eine fiktive und groteske Tragikomödie über den Wahnsinn und die Barbarei in Zeiten des Nationalsozialismus.

Unbedingt mal reinschauen!

 

 

 

 

#theaterstück #theatertext #bühnenautor #gegendasvergessen

 

Alice im Anderland

Freitag, 26. Juli 2013

Jahre nach der ursprünglichen Alice im Wunderland-Geschichte zeigt dieses Theaterstück eine traumatisierte Alice als Patientin einer Nervenheilanstalt. In ihrer Wahrnehmung tauchen Carrolls bekannte Figuren als Zerrbilder auf. Themen…

Stefan Altherr: Unbedarft ins Abenteuer Theater gestürzt

Mittwoch, 24. Juli 2013

Unser Autor Stefan Altherr ist Jahrgang 75 und unterrichtet Mathematik und Physik am Gymnasium Ramstein-Miesenbach. „Als Schüler war ich indes weniger naturwissenschaftlich ausgerichtet. Ich  habe im  Leistungskurs Deutsch…

Spiel mit dem Feuer

Dienstag, 23. Juli 2013

Dieses Theaterstück von Susanne Petrovic-Farah könnte kaum besser das tägliche Leben von Schülern beschreiben. Im Verlauf des Stückes wird u. a. der Turnhallenbrand aufgeklärt. Nebenbei wird von Schwierigkeiten…

Rotkäppchen & Co – die wahren Geschichten

Freitag, 19. Juli 2013

Märchen einmal anders: hier kommt die Wahrheit hinter den alten Geschichten auf den Tisch. Die Darsteller befinden sich in der Gegenwart und spielen die Märchenfiguren mit heutigen Charakteren….

Für den guten Zweck: Zurück in die Kindheit

Donnerstag, 18. Juli 2013

Charity-Projekte gibt es viele, aber dieses ist etwas Besonderes. Mit der grandiosen Idee im Kopf, Lieblingsbilder aus der Kindheit nachzustellen, produzierte der gemeinnützige Verein ABC4kids e. V. den…

Susanne Petrovic-Farah: Die Schauspieler bei ihren eigenen Interessen abholen

Mittwoch, 17. Juli 2013

„Autorin möchte ich mich fast nicht nennen, denn es hätten mir ohne die Interaktion mit meinen Schultheatergruppen viele Ideen zu den Inhalten und zu den teilweise sehr eigenwilligen…

Nebenrollen

Dienstag, 16. Juli 2013

Frauen schnattern und tratschen gern: dabei geht es meist um die eigenen Sorgen und Probleme. Vor der Aufführung treffen sich die Interpretinnen der Nebenrollen in der Damengarderobe eines…

„Das Camp“ am 18.07.2013 in der Aula des Simon-Marius-Gymnasiums Gunzenhausen

Montag, 15. Juli 2013

Im Rahmen des neuen Wahlpflichkurses „Dramatisches Gestalten“ spielen Schülerinnen und Schüler des Simon-Marius-Gymnasiums Gunzenhausen unser Theaterstück „Das Camp“ von Andreas Galk. Am kommenden Donnerstag, den 18. Juli 2013…

Antigone

Freitag, 12. Juli 2013

Im Jahre 420 v. Chr. schrieb der Tragödiendichter Sophokles das Stück „Antigone“ und schuf damit eines der ältesten erhaltenen Theaterstücke. Autor Cornelius Hirsch machte aus dem antiken Stück…

Niki, Momo, Alice & Gregor als Bühnenstars – 7. Hanauer Schultheatertage präsentierten breites Themenspektrum

Mittwoch, 10. Juli 2013

(Hanau, 28. Juni 2013) „Lasst euch die Lust am Theaterspielen nicht austreiben!“ Dass sie fest entschlossen sind, diesem gutgemeinten Ratschlag aus der Eröffnungsansprache von Kulturbeauftragtem Klaus Remer zu…